Monika Schnitzer
  • Home
  • CV
  • Research
  • Policy
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Home
  • CV
  • Research
  • Policy
  • Contact
  • Privacy Policy

Alle Podcasts

Picture
27.05.2022
Was gehört zur technischen Souveränität der Zukunft?
​Ach ja, was hat eine Wirtschaftsweise mit dem Kilimandscharo zu tun, haben Krimis und die Digitalisierung etwas gemein, wer war Grace Hopper und warum sollten wir bei der Förderung von digitalen Talenten öfter an sie denken? 😊 – Einfach reinhören!
Mehr dazu hier

Picture
11.05.2022
Alles wird teurer: Bedroht die Inflation unseren Wohlstand?
Unser Wohlstand scheint in Gefahr. Die steigenden Preise könnten, wenn die Wirtschaft weiter unter hohen Kosten, Kriegsfolgen und Lieferproblemen leidet, sogar in eine Stagflation führen. So eine Inflation bei schwacher Konjunktur ist eine Situation, in der auch für die Politik guter Rat teuer ist.
Mehr dazu hier

Picture
31.03.2022
Wirtschaftsweise Schnitzer: "Wir sind einfach abhängig"
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer geht davon aus, dass der Ukraine-Krieg die deutsche Wirtschaft massiv belasten wird - und damit auch die Verbraucher. Im BR24 Thema des Tages warnte sie unter anderem vor einem Lieferstopp von russischem Gas.
Mehr dazu hier

Picture
30.03.2022
Wie kann Deutschland ohne russische Energie wirtschaften?
​Hans-Josef Fell von der Energy Watch Group findet, vor allem privates Kapital sollte schnell in den Ausbauer der erneuerbaren Energien fließen. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer hält auch eine Solidaritätsabgabe für denkbar. Jörg Rothermel vom Verband der chemischen Industrie befürchtet, dass bei Gasengpässen, Unternehmen runterfahren müssen. Doch der Ökonom Rüdiger Bachmann meint, das könne die deutsche Volkswirtschaft aushalten. Unsere Diskussion zum Energie-Thema im Ukraine-Krieg.
Mehr dazu hier

Picture
12.03.2022
Wie anfällig ist unsere Wirtschaft für Cyberangriffe, Frau Schnitzer?
​Der Krieg in der Ukraine wird auch im Internet ausgetragen und vergrößert eine ohnehin schon gewachsene Gefahr – der Kanzler hat der Bundeswehr schon zusätzliche Milliarden zugesagt. Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer sagt, was daraus folgt.
Mehr dazu hier

Picture
04.03.2022
"Wandel durch Handel" war eine Illusion
CONVOCO! hat eine Spezial-Podcastserie zur Ukrainekrise aufgenommen. In diesem C! Podcast spricht Corinne M. Flick mit Monika Schnitzer, Professorin an der LMU München und Wirtschaftsweise, zum Thema: "Wandel durch Handel" war eine Illusion
Mehr dazu hier

Picture
22.02.2022
Cäshflow - Folge 2 mit Prof. Dr. Monika Schnitzer
​
Innovationen und kluge Ideen gehören seit jeher zur DNA Baden-Württembergs. Was macht die Landesregierung, damit das auch künftig so bleibt? Welche Bedingungen brauchen unsere Start-Ups, um die Big Player von morgen zu werden? Finanzminister Danyal Bayaz spricht in Folge 2 von Cäshflow mit einer ausgewiesenen Expertin in diesen Fragen: Prof. Monika Schnitzer forscht an der LMU München unter anderem in den Bereichen Wirtschaftspolitik und Innovationsökonomik.
​Mehr dazu hier


​
​BAdW
20.11.2020
Einzelleistung oder Teamarbeit: Wie gelingt Innovation?
Was bringt Teams voran? Welchen Einfluss hat die Diversität von Teams auf deren Erfolge? Die Verhaltensökonomin und Moderatorin Verena Utikal spricht mit Prof. Dr. Monika Schnitzer, Professorin für Volkswirtschaftslehre, über Innovation in der Arbeitswelt. Ein Podcast unserer Ad-Hoc-AG "Zukunftswerte".
Mehr dazu hier

Picture
Juli 2021
Episode: 25: Wie legt man Big Tech an die Kette, Monika Schnitzer?
​In Folge 25 besprechen die beiden Wettbewerbsfreunde Rupprecht Podszun und Justus Haucap die Frage, wie sich die Big Tech-Unternehmen am besten regulieren lassen. Dazu haben sie sich hochkarätigen Rat in die Telefonleitung geholt: Monika Schnitzer ist u.a. Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung. Die Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung von der LMU München stellt sich den Fragen ihrer Düsseldorfer Kollegen: Sollten die Silicon Valley-Konzerne zerschlagen werden? Und hemmt der Regulierungsdrang der EU nicht möglicherweise die Innovation? Und warum wird eigentlich die Google-Suche schlechter?
​Mehr dazu hier