Sachverständigenrat
Policy Brief: Ein Kinderstartgeld für Deutschland
Um eine Teilnahme am Kapitalmarkt bereits früh im Leben zu verankern und dadurch langfristige Erfahrungen mit entsprechenden Anlagen und deren Renditechancen für breite Bevölkerungsschichten zu ermöglichen, soll ein Kinderstartgeld für Kinder ab sechs Jahren eingeführt werden. Mit dem Kinderstartgeld sollen staatlich finanziert monatlich zum Beispiel zehn Euro in einen ausgewählten Fonds eingezahlt werden. Nach Ansicht des Sachverständigenrates Wirtschaft ist ein breit diversifizierter Fonds mit einem hohen Aktienanteil ein unverzichtbares Kernelement des Kinderstartgelds. Dies ermöglicht im langen Anlagehorizont am Kapitalmarkt eine solide Rendite bei geringem Risiko. Der neue Policy Brief des Sachverständigenrates Wirtschaft konkretisiert den Vorschlag für ein Kinderstartgeld aus dem Jahresgutachten 2023/24 und erläutert wichtige Eckpunkte für die Umsetzung. Vollständiger Policy Brief |
Policy Brief: Stärkung der europäischen Kapitalmärkte
Die EU muss stärkere, tiefere Kapitalmärkte aufbauen, um Chancen wie die grüne Transformation oder den Aufstieg der künstlichen Intelligenz zu finanzieren und die Widerstandsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften gegenüber finanziellen Schocks zu fördern. Tiefe und liquide Kapitalmärkte sind eine wesentliche Voraussetzung für langfristiges Wachstum und die Überwindung des Rückgangs des Wachstumspotenzials der Volkswirtschaften in Europa. Der Sachverständigenrat schlägt im Policy Brief Maßnahmen zur Unterstützung einer wachstumsorientierten Agenda für eine Kapitalmarktunion vor. Vollständiger Policy Brief Dieser Policy Brief ist in englischer Version bereits als Joint Statement durch den Conseil d’analyse économique (CAE), Sachverständigenrat Wirtschaft und Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten veröffentlicht worden unter dem Titel „Enhancing EU Capital Markets“. |
Policy Brief: Die Schuldenbremse nach dem BVerfG-Urteil: Flexibilität erhöhen - Stabilität wahren
Der Sachverständigenrat Wirtschaft schlägt in seinem neuen Policy Brief einstimmig vor, die Schuldenbremse an drei Stellen anzupassen. „Die von uns vorgeschlagene Anpassung der Schuldenbremse erhöht die Flexibilität der Fiskalpolitik. Sie ermöglicht, zukunftsgerichtete öffentliche Ausgaben zu tätigen und den Übergang nach einer Notlage zu regeln, ohne die Tragfähigkeit der Staatsfinanzen auszuhöhlen“, erläutert Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft. Vollständiger Policy Brief |
The Inflation Reduction Act: How should the EU react?
In einer gemeinsamen Stellungnahme bewerten der französische Conseil d'analyse économique (CAE), der deutsche Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Deutsch-Französische Rat der Wirtschaftsexperten (FGCEE) die Auswirkungen des US-amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA). Die Räte kommen in ihrer Analyse zu der Einschätzung, dass das Gesamtvolumen des IRA vergleichsweise niedrig ist und deshalb geringere gesamtwirtschaftliche Auswirkungen in Europa und in den USA haben dürfte als die aktuell schon bestehenden Energiepreisunterschiede zwischen den beiden Regionen. Joint Statement (in English) Media Coverage: Interview mit Camille Landais (CAE) und Monika Schnitzer in L'Obs (in French). Gastbeiträge in Le Monde (in French) und FAZ. VoxEU column |
Policy Brief: Der Inflation Reduction Act: Ist die neue US-Industriepolitik eine Gefahr für Europa?
Mit dem Inflation Reduction Act (IRA) ist in den USA zu Beginn des Jahres ein umfangreiches Subventionsprogramm für emissionsarme Technologien in Kraft getreten. Der Sachverständigenrat Wirtschaft teilt die von verschiedenen Seiten vorgetragenen Befürchtungen hinsichtlich des IRA nur eingeschränkt. Vollständiger Policy Brief |
26.07.2023
Gastbeitrag: Ein Staatsfond für Deutschland Eine auskömmliche Rente ist für viele Menschen nicht gesichert. Deshalb fordern hier vier Mitglieder des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mehr ergänzende Altersvorsorge und eine staatliche Konkurrenz zu privaten Fondsanbietern. |
21.07.2023
Gastbeitrag: Keine Privilegien für die Alleinverdiener-Ehe Die geringeren Erwerbsanreize für Zweitverdienende sind nicht nur mit Blick auf deren eigene soziale Absicherung problematisch. Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren den schon bestehenden Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel weiter verstärken.Würden die Anreize zur Aufnahme oder Ausweitung einer Erwerbsarbeit für Zweitverdienende verbessert, hätte dies gleich mehrere Vorteile. |
Digital Regulation Project @Yale Tobin Center - Latest Reports
August 2023
Market Design for Personal Data This Article explores a possible intervention that—unlike antitrust enforcement alone or enhanced privacy regulation alone—would address competition, efficiency, and privacy concerns, directly and simultaneously. We offer the idea of a “data intermediary,” bound by fiduciary duties to users, empowered to monetize users’ personal data—a category we define above and delineate further below—and permit other uses in accordance with user instructions. Full article |
August 2023
Equitable Interoperability: The "Supertool" of Digital Platform Governance This Article applies the idea of an equitable interoperability mandate to several well-known competition bottlenecks in digital platforms. In each setting, we provide a way to think about how competition problems might be lessened with a suitable interoperability regime. We offer these ideas as a starting point for a discussion about how to use the interoperability tool. Full Article |
Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft
20.02.2024
Kurzpapier: Automatisiertes und vernetztes Fahren auf die Straßen bringen Deutschland als Industrie- und Innovationsstandort sollte Vorreiter beim automatisierten und vernetzten Fahren (AVF) sein. Hinsichtlich des in den Jahren 2021 und 2022 geschaffenen gesetzlichen Rahmens ist dies bereits der Fall. Deutschland ist auf einem guten Weg, in dieser Zukunftstechnologie eine Führungsrolle einzunehmen, allerdings sind weitere Anstrengungen von Herstellern, Behörden und Betreibern notwendig. Aktuell vordringlich ist die Umsetzung des automatisierten und vernetzten Fahrens von der prinzipiellen Erprobung in den Regelbetrieb. Der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) hat fünf Handlungsfelder identifiziert, die priorisiert adressiert werden sollten, um eine zügige Umsetzung von AVF Systemen im Regelbetrieb zu erreichen. Ausgehend von diesen Handlungsfeldern werden eine Reihe von konkreten Maßnahmen empfohlen. Das Kurzpapier fasst die Vorschläge zusammen. Wesentliche Grundlage ist eine vom ETA beauftragte Begleitstudie. |
23.01.2024
Kurzpapier zu Innovationen bei Förderung, Substitution, Nutzung und Recycling von Rohstoffen Der Bedarf an kritischen Rohstoffen steigt durch die Twin Transformation, den Übergang in eine nachhaltige und digitalisierte Automobilindustrie, rasant an. Um die ausreichende Versorgung mit kritischen Rohstoffen und Zwischenprodukten sicherzustellen, treffen Unternehmen bereits umfangreiche Maßnahmen. Ein wichtiger Faktor sind Innovationen – sie können dabei helfen, die Versorgung mit kritischen Rohstoffen und Zwischenprodukten resilienter zu gestalten. Welche Innovationen sind in der Lage, unsere Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen zu reduzieren? Welcher Rahmenbedingungen bedarf es, dass solche Innovationen sich entwickeln können und umgesetzt werden? Dieses Dokument dient dazu, diese Fragen zu beleuchten. Wesentliche Grundlage ist eine vom ETA beauftragte Begleitstudie. |
20.09.2023
Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Datennutzung und für die Umsetzung einer möglichen sektoralen Regulierung Daten sind ein zentraler Faktor, um Mobilität nachhaltiger und kundenorientierter zu machen. Um die Verfügbarkeit von Daten zu erhöhen, sind u.a. mit dem Data Act und einer möglichen sektoralen Regelung zu Fahrzeugdaten, -funktionen und -ressourcen europäische regulatorische Initiativen auf dem Weg, bzw. in Vorbereitung. Aufbauend auf dem Data Act und mit Blick auf die sektorale Regelung empfiehlt der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) weitere Maßnahmen, ergänzend zu dem bereits im Dezember 2022 veröffentlichten Kurzpapier mit Handlungsempfehlungen zur Datenstrategie. Vollständiges Kurzpapier |
20.09.2023
Empfehlungen zur Halbleiterkomponenten-Versorgung der deutschen Automobilwirtschaft Halbleiterkomponenten werden immer wichtiger für die zuverlässige Produktion von Fahrzeugen und machen einen wachsenden Teil der Wertschöpfung im Fahrzeug aus. Die Wertschöpfungskette bis zum fertigen Chip gestaltet sich dabei als komplexes globales Geflecht. Einzelne Glieder dieser Wertschöpfungskette werden von einigen wenigen Unternehmen dominiert. Keinem Land wird es je möglich sein, die gesamte Wertschöpfungskette durch eigene Unternehmen abzubilden und dadurch eigene Abhängigkeiten von anderen Ländern vollständig zu vermeiden. Gegenwärtig gefährden geopolitische Spannungen den reibungslosen Ablauf der Produktion. Der Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft (ETA) stellt vor diesem Hintergrund ein realistisches Zielbild für Deutschland und Europa auf: Das Ziel sind robuste Lieferketten mit vertretbaren Risiken. Vollständiges Kurzpapier |
24.07.2023
Resilienz der automobilen Wertschöpfungs- und Liefernetzwerke Im Zuge der Energiewende, dem Ausbau neuer Mobilitätskonzepte als auch dem Vorantreiben klimaneutraler Produktionsprozesse über die gesamte automobile Wertschöpfungskette hinweg ist Deutschland auf den Zugang zu mineralischen Rohstoffen angewiesen. Dabei ergibt sich die Kritikalität von Rohstoffen aus dem Zusammenspiel von Angebots- oder Versorgungsrisiken und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Vollständiger Bericht |
Topics
#teilenstattsplitten - ein Comic über das Ehegattensplitting
In einem gemeinsamen Projekt von Jutta Allmendinger (WZB-Präsidentin), Janina Kugel (Aufsichtsrätin) und Monika Schnitzer (Wirtschaftsweise), das die Brücke zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Gestaltung schlägt, entwickelte das Autorinnenteam von MoneyMatters.art das Comic-Essay (zum Download). Es soll das komplexe Thema Ehegattensplitting anschaulich erklären und einen Anstoß zu einer gerechteren Aufteilung von Einkommen, Erwerbs- und Sorgearbeit geben. Mehr dazu hier |